Nachfolgend haben wir die wichtigsten Fakten über MO-Ni e.V. als Fragen und Antworten zusammen gestellt. Sollte Ihre Frage nicht unter den hier aufgeführten sein, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an vorstand@mo-ni.de!
MO-Ni ist die Abkürzung für "Mathematik-Olympiade in Niedersachsen". Wir sind ein eingetragener Verein mit Sitz in Göttingen, der die niedersächsische Mathematik-Olympiade, einen jährlichen Schülerwettbewerb für Klasse 3 bis 12, organisiert. Dies umfasst u.a.
Daneben unterstützen wir weitere Formen der mathematischen Schülerförderung und pflegen hierzu sowohl Kontakte zu anderen Wettbewerben (wie dem Bundeswettbewerb Mathematik) als auch zu den niedersächsischen Hochschulen (wie der Universität Göttingen).
Eine ausführlichere Beschreibung unserer Ziele finden Sie in der Vereinssatzung.
Niedersachsenweit nehmen etwa 1000 Schulen (Stand: 2016) an erster und zweiter Stufe des Wettbewerbs teil. Das entspricht mehr als 40000 Schülern. Dies zu organisieren erfordert ebenso viele helfende Hände wie die Landesrunde in Göttingen, zu der jedes Jahr im Februar etwa 220 Schüler für zwei Tage im Mathematischen Institut der Georg-August-Universität vierstündige Klausuren schreiben.
Um diesen Aufwand organisatorisch wie finanziell bewältigen zu können, gibt es MO-Ni. Aber auch deswegen, um engagierten Lehrern, Eltern und Schülern eine Plattform zu bieten, sich über die kurze Zeit des gemeinsamen Olympiadeerlebnisses hinaus mit Mathematik zu beschäftigen und zu ihrer Förderung beizutragen.
Jeder, der sich für die Mathematik-Olympiade engagieren möchte oder gute Erinnerungen an diesen Wettbewerb hat - sowohl Teilnehmer und Lehrer als auch begeisterte Eltern. Zur Zeit haben wir 96 Mitglieder, darunter
Dazu brauchen Sie nur das Beitrittsformular ausgefüllt an unsere Postadresse zu schicken.
Das richtet sich nach der aktuellen Beitragsordnung mit Ermäßigungen für Schüler und Geringverdiener. Grundsätzlich ist der Betrag bewusst niedrig gehalten (unter 20 EUR/Jahr) und soll nur die organisatorischen Aufwendungen des Vereins decken (Briefporto, Druckkosten für Vereinsinformationen). Die Finanzierung der eigentlichen Vereinsarbeit erfolgt über Spenden und das Anwerben von Sponsoren.